with ART uncycling upcycling recycling ideas
artist contact>
webmaster@mo-metallkunst.de
www.Basic Homepage artist MO alias Mirko Siakkou-Flodin\
© Mo-Metallkunst
Mirko Siakkou-Flodin
Leonhardstrasse 2
D-88271 Wilhelmsdorf- Zußdorf tel.0049(0)7503-915708
source – Quelle für translation – Übersetzung https://www.deepl.com/translator
Mo-Recycling Kunst Art für Kinder, Schüler, Firmen Mitarbeiter.
Kunst selbst und zusammen mit dem Künstler zu machen ist ein spannendes nachhaltiges Erlebnis, die so Entstehenden Kunstwerke ein repräsentatives Ergebnis
Future Potenzial Kunst – Schulen – Firmen – Mitarbeiter – Messe – Event MARIATAL Kunst und Firmen Vor Ort [Link]
Emoji-Zeitgeistskulptur Karsee Skulpturenweg https://www.skulpturenweg.info/index.html
https://photos.app.goo.gl/tyoSDVlZMgfxzjMC2
==================================================
KINETIC ART PROJECT – Stadtschule Travemünde – WIND ART
https://stadtgeschehen.com/kunst-und-kultur-es-nimmt-form-an/
LINK Objekt Photos und Work in Progress
Interview: https://youtu.be/ifB1wObUZXE
———————————————————————— 🙂 ————————————————————
Theater stage design with school
Hörsprachzentrum Wilhelmsdorf
Metallkunst, Aktive kinetische Bühne
2017 / 2018 Presse-Photo LINK https://www.zieglersche.de/die-zieglerschen/news/hoer-sprachzentrum/theater-metallkunst-musik.html
Mirko Siakkou-Flodin und Barbara Stockmeier entwickelt mit den Schülern des Heil Sprach Zentrum Wilhelmsdorf ein Bühnenbild mit Skulpturen für THE LOST THING von Tan Shaun
Pressemitteilung: http://www2.zieglersche.de/hoer-sprachzentrum/schulen/schule-am-wolfsbuehl-wilhelmsdorf/findeldinge.html
Video THE LOST THING, Animation-cartoon – https://www.youtube.com/watch?v=CVV7kxQdolY
WORK PRESENTED:
Projekte> Kinder und Künstler Mirko Siakkou-Flodin gestalten beim Stadtteilfest diese Recyclingskulptur aus den gefundenen Objekten im Stadtteil, wie Plastikflaschen, Dosen, Schuhen …, anlässlich 15 Jahre Ikarus.e.V.
Thingers – Kempten mit Thingers Stadtteilbüro und Die Sozialbau
Foto> Sybille Dumreicher

—————————————————————————-
weitere ZUSAMMENARBEITSPROJEKTE-COLLABORATION Projects
Land Art Riedlepark Friedrichshafen
Fotoshow vom LAND ART, Mirko Siakkou-Flodin Workshop für die Ravensburg – Wilhelmsdorf Kunstschule, Land Art Kurs, Kinder-Elternprojekt
[Link]


Gemeinschaftsprojekt LANDART
—————————————————————————-
Kunst Skulptur Projekt in der Schule

Schüler Projekt Bodnegg Landkreis Ravensburg Schulhofskulptur Welt des Wissens Foto: [Link]
—————————————————————————————————————————
2013-14 Hannover Schülerprojekt mit Solarmodulen, recycling Kurs, Fahrrädern, Windräder, …Link-Pressetext
Foto-show
————————————————————————————————————————–

WINDROSE
TRAVEMÜNDE WIND ART SCHÜLER SKULPTUR PROJEKT
Präsentation 2010 – 2011-2012 WIND ART
>Schüler Skulpturen Projekt, Windrose,Wind Art,mit 2012 update durch Eigenenergiegewinnung, Innennabendynamos, LED und phosforizierende FarbgestaltrungTravemünde, recycling Kunst Kurs mit Event Objekt
Video – Kinetische Skulptur WINDROSE – Travemünde

VIDEO: [Link]
Workshop WINDROSE14.6.-18.6. 2010 Travemünde,
Workshop Windrose – extendet 2012/13 Höchst – Austria Wasser Spiel Skulptur am Rheindelta Kunstweg
Photo> www.wasserspiel
Skulpturerklärung und Geo Caching LINK
Buch „Mit dem Wind“:
[Link]
—————————————————————————-

PHOTO-LINK
Workshops – Schulprojekte – Eventgestaltung – Metallkunst Kurs
ECO-BEETLE USA Cedar Rapids IOWA, Artist MO worked with various Metro Alternative School students and Mt.Mercy University (groups of 3-6) to create a kinetic sculpture inspired by the DUNG BEETLE for the Eco Art Festival made from scrap steel and found objects size: 8’ x 8’ x 12’ The Workplace and equipment got generous provided by Kirkwood Industrial Technology Department, Different Departments visit the art in progress. Artist will give one day workshop at Johnson Elementary School of the Arts and art lectures at Mt. Mercy University. Artist will present the sculpture at the Eco Festival in connection with world wide celebrated EARTH DAY.Der in Wilhelmsdorf-Zussdorf lebende Metall-und Aktionskünstler Mirko Siakkou-Flodin ist von einer ein monatigen Skulpturauftragsarbeit in Cedar Rapids Bundesstaat IOWA USA zurück. Im Rahmen des Eco-Art-Festivals in Verbindung mit dem jährlich in 150 Staaten stattfindenden Earth Day. Inspiriert von einem Mistkäfer, der der beste Recycler ist, denn er nutzt den Dung für seine Nachkommen, fertigte er aus Fundteilen von der Strasse,Schrottplätzen, Müllhalden eine 2 Meter Kugel, die ein eben so grosser Mistkäfer aus Alt-Autoreifen vor sich herrollen kann. Dabei wurde er von Schülern der ortsansässigen Schulen und Universität tatkräftig unterstützt, Sie schmiedeten, formten und schraubten die Teile zu einem riesigen Recycling-Globus, desweiteren hielt er verschiedenste Vorlesungen über seine Recycling Kunst und den heutigen Visionen einer nachhaltigen Lebensweise. Die Auftragsgeber und Sponsoren waren so begeistert dass eine weitere Zusammenarbeit angestrebt wurde.more images – quick slideshow to enlarge click on photo Mirko Siakkou-Flodin alias MO in collaboration with: The Greater Cedar Rapids Community Foundation, Czech Village New Bohemia, Jim Jacobmeyer, Metro Alternative School, Mount Mercy University Gallery, Johnsons School of the Arts, Kirtkwood Industrial Department, Kirkwood Collage Dep. Arts , Marion Iron, Inc., Solid Waste, Cedar Rapid, Linn County Conservationnews:1) [Link] news:2) [Link] news:3) [Link]========================================================================= JAIL PROJECT„Kubus‘-Projekt-VERBINDUNGEN“ Zusammen mit dem offenen Vollzug JVA-Ravensburg Skulpturenweg in Fronreute-Bettenreute und der Gemeinde Fronreute teil des Oberschwaben Skulpturenweg OK Skulpturenbau mit Gefangenen www.artwanted.com/imageview.cfm?id=1173098 ![]() |
(c) 2010 Metall Car Art WORKSHOP bei Mercedes in Ravensburg „SKORPION“ RECYCLING CAR ART on tour 2010-11 www.art-meets.de/ KUNSTNACHT-RAVENSBURG am Freitag 1.Oktober [Link] Teilnehmerliste Workshop: ————————————————————- RV-TACHELES-Event-collaboration& IMMER FÜR EINE IDEE GUT |
Meine wesentlichen Ausdrucksformen der Metallkunst sind:
Metall Skulpturen———– [Link]
Brunnen————————[Link]
Metallbilder——————- [Link]
Car-Art Autokunst————[Link]
Reifen Skulpturen————[Link]
Organisator von 5 Spaltenstein-Projekte: [Link]
Workshop> Akademie für Führungskräfte
Ansgar Spellmeyer (4.v.l.) nahm für die Firma apetito den ersten „Akademie
Inhouse Award“ entgegen. Es gratulierten der Künstler Mirko Flodin, der die
Trophäe gestaltet hat (2.v.l.), sowie Mitarbeiter der Akademie für Führungskräfte:
Sven Janka (Projektleiter der Akademie für Führungskräfte 1.v.l.), Dr. Simon Beck,
Leiter Akademie Inhouse und Mitglied der Geschäftsleitung (3.v.l.), Daniel Pinnow
, Geschäftsführer (5.v. l.) und Julia Salomon (Prozessbegleiterin der Akademie
für Führungskräfte, 1.v.r.)
TOUR DE SUISSE, Ankunfts-KUNSTWERK FAHRRADDRACHE in Oberstaufen, bicycleart project
Gemeinschaftsprojekt: 3 Schulklassen
© Mo-Metallkunst
Mirko Siakkou-Flodin
Leonhardstrasse 2
D-88271 Wilhelmsdorf- Zußdorf tel.0049(0)7503-915708
source www.
http://kulturserver-bawue.de/hpg/gui/index.php3?id_list=9787
FINDELDING(E) ein Theaterstück über ein Ding, das eines Tages plötzlich bei uns im Pausenhof stand

16 Kinder der Grundschulabschlussklasse der Schule am Wolfsbühl Wilhelmsdorf haben zusammen mit ihrer Theaterlehrerin Barbara Stockmayer das Stück FINDELDING(E) als Abschlussprojekt ihrer „Grundschultheaterzeit“ vorgeführt. Es basiert auf dem Bilderbuch „die Fundsache“ vom australischen Buchkünstler Shaun Tan. Im Rahmen des zweistündigen Unterrichtsfaches Theater wurde die Geschichte in ein ganz eigenes Theaterstück in Form eines poetischen Erzähltheaters mit chorischem Sprechen, Tanz, Musik und Bewegung umgesetzt.
Vorausgegangen waren zahlreiche Schulwochen, in denen die Schüler ihre eigenen Überlegungen und Ideen in die zu erzählende traumhafte Geschichte einbringen konnten. Große Unterstützung bekamen sie von dem Wilhelmsdorfer Metallkünstler Mirko Siakkou-Flodin mit dem die Kinder zusammen das FINDELDING bauten und darüber hinaus durften die Kinder jeweils ihr eigenes persönliches FINDELDING gestalten. Dafür wurden die unterschiedlichsten Dinge aus Metall wie z.B. alte Fahrradfelgen, Einkaufswagen, Ofenrohre, Schläuche oder Trichter zu wunderbaren Kunstobjekten zusammengefügt. An 5 Freitagen machten sich die Kinder auf den Weg in die Werkstatt von Mirko Siakkou-Flodin, um an ihren Kunstwerken zu arbeiten.
Wie sieht jetzt allerdings dieses wunderbare FINDELDING aus? Es wirkt auf den ersten Blick wie eine Mischung aus Sandmännchenhubschrauber, Ufo und roter Knutschkugel, vor dem die Schulkinder zunächst erstaunt und ängstlich stehen. Mit den Ausrufen „Wow galaktisch“ oder „hey Alter“ kommt sich der Zuschauer ruckzuck als Bestandteil einer normalen Pausenhofsituation in Deutschland vor. Ganz schnell ist der Bann gebrochen, als das FINDELDING einen Ball aus seinem Fahrzeug wirft und mit den Kindern Ball spielt. So scheint die Einladung eines Kindes „alles klar bei dir, komm doch rein!“ als logisch. Nun könnte man doch die Geschichte in der Weise weiterspinnen, dass das andersartige FINDELDING in den Kreis der Schulkinder aufgenommen wurde und alles wird gut. Doch weit gefehlt, denn niemand kennt das FINDELDING wirklich, keiner weiß wer es ist, woher es kommt und auf Nachfrage in anderen Klassen, schneiden diese zum Teil nur blöde Grimassen.
Letztendlich kommen sie zu dem Schluss, „dass dieses Ding einsam ist und jemanden gehört“. Hektisch wird im Internet nach dem FINDELDING geforscht, eifrig Fotos geschossen und eingehend untersucht.
Jetzt wird den Kindern klar, dass es sich um ein FINDELDING handelt, das ausgesetzt wurde und von Menschen aufgenommen werde möchte. Es kann weiterverschenkt werden, wenn es niemand möchte.
Als vermeintliche Lösung bringen es die Kinder zu einem Fundbüro, einem hässlichen Ort ohne Fenster. Aber wo ist sein zu Hause? Viele Richtungspfeile zeigen den Weg zu dem geheimnisvollen Ort. Er verbirgt sich hinter einer hohen Mauer aus Kartons, die unüberwindlich erscheint. Natürlich ist hier das Stück nicht zu Ende! Die Lösung lautet: „Es gibt noch andere FINDELDING(E) und Kinder und Große können durch Mauern schauen, die an FINDELDING(E) glauben“. Am Ende des Stückes wurde die Mauer als Projektionsfläche für einen Videofilm, der von Daniel Bella gedreht und geschnitten wurde, benützt. Alle 16 Schauspielerinnen waren nochmals in ihrem Proberaum „der THEATERschwimmHALLE“ zu sehen. Dort waren sämtliche FINDELDING(E) aufgebaut und die Besitzer dieser sonderbaren Dinge probierten die verschiedenen Funktionen ihrer Kunstobjekte aus oder erspürten ohne Worte den Zauber, der von FINDELDING(EN) ausgeht.
Eine besondere Note bekam dieses außergewöhnliche Theaterstück durch die Livemusik von Sonja Utz, die mit ihrem Akkordeon das Gewusel und wortlose Agieren der Schauspieler ausdrucksvoll musikalisch untermalte. Sie suchte dafür zusammen mit den Schauspielern passende Musikstücke von Bernhard Klein aus.
Die 16 Schauspieler zeigten den zahlreichen Zuschauern Schultheater auf höchstem Niveau. Viel Lob von verschiedenen Seiten bekamen sie für ihre herausragende Bühnenpräsenz und der tollen Spielfreude, die sie bei ihrem Abschlussstück an den Tag legten. Für Außenstehende war nicht zu erkennen, dass es sich auf der Bühne um Kinder handelt, die auf Grund von Sprach- oder Hörproblemen an der Schule am Wolfsbühl unterrichtet werden. Egal, ob die Kinder alleine oder im Chor sprachen, waren sie stets klar und deutlich zu verstehen. Nach einer fünfjährigen Grundschulzeit mit regelmäßigem Theaterunterricht und Aufführungen ist den Kindern mit den FINDELDING(EN) auf jeden Fall ein „großer Wurf“ gelungen.
Erwähnenswert wäre noch am Schluss, dass die Schauspieler mit ihrem Stück zu den „Gewaltigen Spielen 2017″ nach Reutlingen eingeladen wurden. Verständlicherweise ist ein solches umfangreiches Theaterprojekt ohne finanzielle Unterstützung von außen nicht zu schultern. Besonderen Dank gilt folgenden Förderern: Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst über den Landesverband Amateurtheater Baden-Württemberg e.V. und der Johannes Ziegler Stiftung „Herzenswünsche“.
http://www.deepL.com translation of the theater text above:
https://www.deepl.com/translator
FINDELDING (E) a play about a thing, which one day suddenly stood with us in the playground.
Hör-Sprachzentrum 17.07.2017 by Jens Walther
news picture
16 children of the elementary school class of the school at Wolfsbühl Wilhelmsdorf presented the play FINDELDING (E) together with their theatre teacher Barbara Stockmayer as a final project of their „elementary school theatre period“. It is based on the picture book „die Lost and Found“ by the Australian book artist Shaun Tan. Within the framework of a two-hour course in theatre, the story was translated into a very own play in the form of a poetic narrative theatre with choral speech, dance, music and movement.
This was preceded by numerous weeks of schooling, during which the students were able to bring their own thoughts and ideas to bear on the fantastic story to be told. They received great support from the Wilhelmsdorf metal artist Mirko Siakkou-Flodin, with whom the children built the FINDELDING together and were also allowed to create their own personal FINDELDING. For this purpose, a wide variety of metal objects such as old bicycle rims, shopping carts, stovepipes, hoses or funnels have been joined together to create wonderful art objects. On 5 Fridays the children set off for the workshop of Mirko Siakkou-Flodin to work on their works of art.
But what does this wonderful FINDELDING look like? At first glance, it looks like a mixture of a sandman’s helicopter, an ufo and a red cuddly ball, in front of which the schoolchildren are surprised and anxious. With the cries „Wow galactic“ or „hey Alter“ the viewer feels like a part of a normal playground situation in Germany in no time at all. The spell is quickly broken when FINDELDING throws a ball out of his vehicle and plays ball with the children. So the invitation of a child seems „all clear to you, come in!“ as logical. Now we could continue the story in such a way that the different FINDELDING has been accepted into the circle of schoolchildren and everything will be fine. But far from it, because nobody really knows the FINDELDING, no one knows who it is, where it comes from and on demand in other classes, they cut some of them only stupid faces.
Eventually they come to the conclusion „that this thing is lonely and belongs to someone“. Hectically, FINDELDING is researched on the Internet, photos are eagerly taken and extensively examined.
It is now clear to the children that this is a FINDELDING that has been abandoned and wants to be taken in by people. It can be given away if no one wants it.
As an alleged solution, the children take it to a lost-and-found office, an ugly place without windows. But where is his home? Many arrows point the way to this mysterious place. It hides behind a high wall of cardboard boxes that seems insurmountable. Of course the play is not over here! The solution is:“There are other FINDELDING (E) and children and grown-ups can look through walls that believe in FINDELDING (E). At the end of the piece, the wall was used as a projection screen for a video film shot and edited by Daniel Bella. All 16 actresses were to be seen again in their rehearsal room „the THEATERschwimmHALLE“. There all FINDELDING (E) were built up and the owners of these strange things tried out the various functions of their art objects or felt the magic of FINDELDING without words.
A special touch was given to this extraordinary play by the live music of Sonja Utz, who with her accordion provided an expressive musical backdrop to the bustle and wordless acting of the actors. Together with the actors she chose suitable pieces of music by Bernhard Klein.
The 16 actors showed school theatre at the highest level to the numerous spectators. They received a lot of praise from different sides for their outstanding stage presence and the great joy of playing, which they demonstrated during their final performance. It was not apparent to outsiders that they were children on stage who were being taught at Wolfsbühl’s school due to speech or hearing problems. Whether the children spoke alone or in a choir, they were always clear and understandable. After five years of elementary school with regular theatre lessons and performances, the children have certainly achieved a „great success“ with FINDELDING (EN).
It is worth mentioning that the actors and their play were invited to Reutlingen for the „Huge Games 2017“. Understandably, such an extensive theatre project cannot be carried out without external financial support. Special thanks to the following sponsors: Ministry of Knowledge
Translated with http://www.DeepL.com/Translator